Die Gedenkstätte Großschweidnitz erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde. Über 5.500 Frauen, Männer und Kinder wurden in der damaligen Landesanstalt Großschweidnitz durch überdosierte Beruhigungsmittel, Unterernährung und mangelnde Pflege ermordet. Über 2.300 Menschen wurden aus Großschweidnitz in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein "verlegt" und dort getötet.
In der ehemaligen Pathologie der Landesanstalt informiert seit Mai 2023 eine Dauerausstellung über die Vorgeschichte der Krankenmorde, ihre Durchführung in Großschweidnitz und die Nachwirkungen. Das Friedhofsgelände ist Teil der Gedenkstätte und frei zugänglich.
Die Gedenkstätte ist seit 2023 eine Arbeitsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und bildet mit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein einen fachlichen Verbund.
togel | pengeluaran sgp | keluaran sgp | pengeluaran sgp | keluaran sgp | togel | togel sgp | togel hk | data hk | data sgp | pengeluaran sgp | data hk | keluaran hk | pengeluaran hk | keluaran sgp | togel hk | data hk | keluaran hk | togel | togel hari ini | toto slot | togel hongkong | keluaran hk | keluaran hk | keluaran hk | togel sidney | pengeluaran sgp | togel singaporeÖffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10-16 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag: 11-17 Uhr
Führungen sind nach Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 03585-2113511 oder per Mail unter grossschweidnitzstsgde an.
Kontakt Gedenkstätte:
Telefon: 03585-2113511
Web: www.stsg.de
E-Mail: grossschweidnitzstsgde
Weitere Informationen zum Angebot der Gedenkstätte finden Sie unter: www.stsg.de